Schulungen für Chorvereine in Sachsen

 

Herausforderung: neue Mitglieder gewinnen

  • Hat Ihr Chor auch Nachwuchssorgen?

  • Haben Sie bereits alles probiert, um vor Ort Menschen anzusprechen?

  • Benötigen Sie neues Handwerkszeug, um Ihr Chorleben wieder zu stärken?

  • Wird Ihr Engagement in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen?

  • Möchten Sie eine bessere Website haben, die sie selbst bedienen können?

  • Scheitern größere Vorhaben oft am Geld?

  • Fühlen Sie sich bisweilen alleingelassen bei der Führung Ihres Chores?

  • Haben Sie passendes Repertoire für junge Nachwuchssänger:innen?

Ein großer Teil unserer Chöre hat mit diesen Fragen zu kämpfen. Besonders im ländlichen Raum, der unter anderem mit Überalterung und Abwanderung zu kämpfen hat, sind Chöre ein wichtiger Ort, um Gemeinschaft zu erleben und miteinander kulturelle Erfahrungen zu sammeln oder weiterzugeben.

„Singen im Chor – das heißt zuhören, verstehen und Freude geben in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Im Chor setzt sich jedes Mitglied für das gemeinsame Erlebnis ein – und zum Lohn gibt es Applaus“, heißt es auf der Webseite des Chors der Bergstadt Altenberg.

Wir müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Kulturtradition der Region und die ihrer Chorvereine zu bewahren. Dazu reichen Schulungen allein nicht aus. Deshalb haben wir in unserem Fachkonzept ein ganzes Maßnahmenbündel erarbeitet. Aber Schulungen sind eine ganz wichtige Facette, um Gedankenanstöße und Wissen zu vermitteln, wie Chorvereine auf neue Mitglieder zugehen können und unter sehr schwierigen Bedingungen im ländlichen Raum bestehen können.

Als Projekt im Rahmen des Landesförderprogramms „Demografie Sachsen“ wurde diese Maßnahme auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts aus Steuermitteln finanziert.

Einsingen%252C%2BEro%25CC%2588ffnung%252C%2BGru%25C3%259Fwort%252C%2BAbschluss%252C%2BPublikum%2Betc_%2B16.jpg

Lösung: Schulungen für die Chöre in Sachsen

Unser Schulungskonzept war speziell auf die Gewinnung von Neumitgliedern und den unterschiedlichen Facetten dieses Themas ausgerichtet. Wir erarbeiteten mit den Chören gemeinsam Voraussetzungen dafür, dass eine Verjüngung der Mitgliedschaft in den Chören erfolgen kann. Dazu wählten wir fünf verschiedene Schulungsthemen aus:

1) Neue Mitglieder gewinnen: Wie sprechen wir junge Menschen an, um sie für das Singen zu begeistern? Mit welchen Auftritts-Formaten können wir unser Publikum zu Sänger:innen machen? Wie können wir dafür sorgen, dass Interessenten:innen schnell in unsere Gemeinschaft und unsere musikalische Arbeit hineinwachsen?

Wir überprüften unter anderem organisatorische und inhaltliche Voraussetzungen zur Gewinnung neuer Mitglieder und machten Vorschläge, wie diese verbessert werden können. Dabei wechselten wir die Seite und versetzten uns in die Sichtweise potentieller Mitglieder.

2) Die öffentliche Präsenz erhöhen: Welche Maßnahmen sind heute am besten geeignet, um vor Ort Aufmerksamkeit zu schaffen? Wie senden wir Botschaften, die Menschen im direkten Umfeld des Chores überzeugen, Teil der singenden Gemeinschaft werden zu wollen?

Wir gaben einen Überblick über die Anforderungen und Fallstricke in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Außerdem lernten die Teilnehmer:innen, wie sie Informationen und Botschaften für Menschen außerhalb des Chores verständlich formulieren. Dazu gehört unter anderem auch wie wir Pressemitteilungen so einsetzen, dass sich potentielle Mitglieder angesprochen fühlen.

3) Online-Kommunikation verbessern: Wie erreichen wir Menschen, die sich außerhalb des persönlichen Umfeldes der Chormitglieder befinden? Wie können auch Laien eine Website selber erstellen und gestalten, die mehr Sänger:innen anzieht? Was müssen wir dafür über Bildsprache, Texte und Videos wissen?

Die teilnehmenden Arbeitsgruppen erstellten unter Anleitung und Betreuung der Referentin eine neue Website für ihren Chor und und zwar so, dass sie während des Schulungstages online gehen konnte. Programmierkenntnisse waren für diese Schulung nicht erforderlich. Teilnehmende Chöre erhielten dauerhaften Zugang zu einem Online-Kurs bei unserem Kooperationspartner.

4) Musik-Repertoire erweitern: Welches Liedgut ist geeignet neue Sänger:innen für den Chor zu begeistern und wo finden wir es? Wie oft sollten wir neue Lieder in unser Repertoire integrieren? Müssen wir dafür unbedingt Traditionen hinter uns lassen?

In dieser Schulung zeigten wir dem musikalischen Arbeitskreis auf, welchen Einfluss die Repertoireauswahl und die thematische Gestaltung der Programme auf die Gewinnung neuer Sänger:innen hat und wie diese Erkenntnisse bewusst eingesetzt werden können.

5) Finanzielle Basis stärken: Welche Rolle spielt das Thema Geld bei der Mitgliedergewinnung? Wie präsentieren wir unseren Chor so, dass wir Fördermittel und Sponsoren bekommen? Wie setzen wir die zusätzlichen Gelder ein, um neue Mitglieder für uns zu gewinnen?

Wir arbeiteten mit den Chören an Strategien, wie diese für ihren Chor konkret das Budget erhöhen können. Damit eröffnet sich für jeden Chor mehr Spielraum, um über neue Ideen und Projekte zusätzliche Mitglieder zu gewinnen.

Singen macht Spaß, deshalb sind die Sänger:innen in einem Chor engagiert. Wir wollten zeigen, dass das gemeinsame Arbeiten an sonst unliebsamen Aufgaben eben auch Spaß machen kann. Vor allem dann, wenn wir unsere Kräfte gemeinsam richtig nutzen.

20190623-oscv-moritzburg-4438.jpg
20150906_oscv_wackerbarth_1206.JPG
Stadtchor Weißwasser e.V. 23.jpg

Regionale Schulungstage Frühjahr 2020

Vorbereitungen

In Kooperation mit dem sächsischen Chorverband arbeiteten wir seit dem Frühjahr 2019 an einem landesweiten Fortbildungskonzept. Um in Sachsen möglichst alle betroffenen Institutionen zu beteiligen, organisierten wir vorbereitende Workshops. Mit über 45 Teilnehmer:innen, etwa aus dem sächsischen Musikrat sowie den Hochschulen für Musik in Leipzig und Dresden, vielen musischen Verbänden, Chören und Kommunen, haben wir die fachliche Ausrichtung des Programms debattiert und erarbeitet.

Dabei haben wir uns auf die fünf Fachgebiete fokussiert und jeden Themenbereich so zugespitzt, dass immer und immer wieder die Brücke zur Mitglieder-Gewinnung geschlagen wird. Herausgekommen ist ein klares, präzises Rahmenkonzept wie Chöre, insbesondere ländliche Chöre in Sachsen, auf ihr Umfeld neu und mit besseren Chancen auf neue Mitglieder zugehen können.

Fachliche Inhalte

Von Chören für Chöre war schon das Motto für das Fachkonzept. Einen festen inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für Referent:innen zu setzen, ist dafür eine Grundvoraussetzung. So können eine Vielzahl von Personen aus der Mitte des Verbandes die Schulungen leiten.

Das geistige Eigentum auf den Verband zu übertragen, ist die zweite Grundvoraussetzung. So kann in diesem Fall der Sächsische Chorverband mit jedem Jahr und jeder neuen Referentenbesetzung seine Unterlagen verfeinern und das Schulungsangebot verbreitern. Der Verband wahrt seine Eigenständigkeit gegenüber einzelnen Referent:innen und wird zum Wissensträger.

Anzahl Chöre und Sänger:innen

Es meldeten sich 63 Chöre an. Das ist ein großartiger Erfolg, denn damit nahmen 25 Prozent der Chöre an dem Programm teil. Weil aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung und des Freistaates gegen das Corona-Virus alle Schulungen in einer Mischung aus Online-Vortrag und Gruppenarbeit über Telefon-Konferenzen abgehalten werden mussten, konnten wir sogar höhere Kapazitäten als die geplanten 50 Chöre anbieten.

Im Bereich Musik-Repertoire erweitern meldeten sich 5 Chöre mit 12 Teilnehmenden an. Die Finanzielle Basis zu stärken, war für 10 Chöre und 25 Sänger:innen interessant. Eine Website zu verbessern oder neu zu erstellen, sind 9 Chöre und 16 Schulungsteilnehmer:innen angegangen. Die öffentliche Präsenz zu erhöhen, war für 11 Chöre und 27 Sänger:innen wichtig. Techniken zu lernen, wie neue Mitglieder zu gewinnen sind, hat 28 Chöre und 78 Teilnehmer:innen überzeugt. Insgesamt wollten sich rund 160 Personen schulen lassen.

Organisatorische Details

Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung und des Freistaates gegen das Corona-Virus verzichteten wir auf die Durchführung der Schulungen vor Ort. Stattdessen fanden alle Schulungen in einer Mischung aus Online-Vortrag und Gruppenarbeit über Telefon-Konferenzen statt.

Dafür erstellten wir ausführliche Anleitungen, so dass die Teilnahme einfach und ohne Vorkenntnisse erfolgen konnte. Über einen Internet-Link konnten Teilnehmer:innen sich entweder über ihr schlaues Mobilfunkgerät oder über einen Computer einwählen. Eine Audioverbindung über klassisches Telefon war ebenfalls möglich und wurde auch genutzt.

Pro Chor konnten und sollten 4 Personen teilnehmen, damit wir das Wissen in der Breite vermitteln und die Vorständ:innen und Chorleiter:innen entlastet werden können. Die Schulungstage legten wir auf einen Samstag oder Sonntag. Die Schulungen begannen um 10 Uhr, wir machten eine Stunde Mittagspause und schlossen um 18 Uhr. Zur Schulung bekamen die Chöre vorab eine kleine Hausaufgabe. Während der Schulung gab es Kurzvorträge und Gruppenarbeit. Nach der Schulung standen die Referent:innen für vier Wochen noch für Fragen zur Verfügung. Die Schulung kostete pro Chor 25 Euro.

Choranmeldung und Bewerbung

Die Chöre konnten sich online über ein Formular anmelden. Die Bewerbung fand über einen Flyer statt, den unsere Design-Partnerin erstellte. Die Gesellschaft für Gemeinsinn hat in einer großen Telefonaktion alle Chöre in Sachsen angerufen, um im Gespräch Fachkonzept und Schulungsprogramm zu erläutern. Der Verband hat in Veranstaltungen zu einer Anmeldung aufgerufen. Damit die Chöre einen Eindruck von Chören und Verbandsvertreter:innen gewinnen konnten, die sich schon in der Erarbeitung unseres Fachkonzeptes engagiert hatten, drehten wir ein Video mit unserem Filmpartner.

Resultat ist eine Anzahl von Chören, die sich sehen lassen kann!

P1040090.jpg
_00A2481.JPG
Friedrich-Silcher-Chor+e.V.+Dippoldiswalde+3.jpg
Bildschirmfoto+2020-05-12+um+11.37.25.jpg
  • Volkschor "Liederkranz" Hartmannsdorf

  • Chorgemeinschaft Harmonie Hohndorf

  • Stadtchor Weißwasser

  • Monael & Friends

  • Chorbeau deutsch-französischer Chor Leipzig

  • Chor "Blaue Schwerter" Meißen

  • Leipzig International Choir

  • Harthchor Zwenkau

  • Schubert Chor Bautzen

  • Volkschor Stollberg

  • Vogtlandchor Treuen

  • Großer Chor Hoyerswerda

  • Musikverein Freital

  • Männergesangvereins Wilschdorf

  • Gospelchor Großröhrsdorf e.V.

  • Chorgemeinschaft Radebeul-Lindenau 1895e.V.

  • Chor Harmonie der Stadt Bautzen

  • Seniorenchor Musica 74

  •  Jugendchor Citavia

  • Schubert Chor Bautzen

  • Männerchor Radebeul e.V. Liederkranz 

  • Männerchor Großdrebnitz

  • Männergesangsverein Rothenburg/O.L. 1845

  • Frauenchor der Stadt Bischofswerda

  • Gemischter Chor Penig

  • Gesangverein 1826 Pausa

  • Kammerchor Schneeberg 2009

  • Georgius-Agricola-Chor Glauchau

  • Chorgemeinschaft Schwarzenberg

  • Bergsteigerchor Kurt Schlosser

  • Wilandes-Chor Wilsdruff

  • Spiritual & Gospel Singers Dresden

  • Jazzchor Chornfeld

  • Chorvereinigung Thümmlitzwald

  • Singegemeinschaft "Harmonie" Pirna

  • Gemischter Chor Hetzdorf

  • Friedrich Wolf  Dresden

  • Frauenchor femmes vocales

  • Chorgemeinschaft Gutenberg Leipzig e.V.

  • Volkschor Lohmen

  • Chor des Kurortes Hartha

  • Internationaler Chor Unity Chemnitz

  • Männerchor Bad Lausick

  • Männerchor Radebeul "Liederkranz 1844"

  • Gemischter Chor Frohburg

  • Männerchor Liederkranz Zwickau 1843

  • Gemischter Chor Pulsnitz

  • Carl Maria von Weber Chor

  • Polizeichor Dresden

  • Heidenauer Singekreis


Unsere Basis: Fachkonzept für Chöre, Verband und Politik 2018

Überalterung & Mitgliederschwund

Um herauszufinden, wie die kulturelle Arbeit der Chöre in der Fläche bestmöglich unterstützt und aktiviert werden kann, entwickelten wir im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit dem sächsischen Chorverband Maßnahmen zum langfristigen Erhalt einer vitalen Chorstruktur im ländlichen Raum. Die Maßnahmenbündel wurden durch Interviews mit Präsidiumsmitgliedern, Chorleiter:innen und Sänger:nnen auf Sachsen zugeschnitten. 

Für eine neunmonatige Testphase bewarben sich von den knapp 300 Chören, die im sächsischen Chorverband organisiert sind, mehr als 10 Prozent. Mit einer Auswahl von 24 Chören erprobten wir die entwickelten Maßnahmenpakete schließlich, um daraus ein Handlungskonzept für die sächsische Chorlandschaft in der Fläche herzuleiten.

Diese Vorgehensweise erlaubte es uns herauszufinden, wie die kulturelle Arbeit der Chöre in der Fläche bestmöglich unterstützt und aktiviert werden kann. Ein Fachkonzept von Chören für  Chöre war das Ziel, um von innen heraus die Kompetenzen vor Ort zu stärken, damit die Chorlandschaft in Sachsen ihren wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft in der Fläche weiterhin gut leisten kann.

gemeinsames%2BSingen%252C%2BAmbiente%252C%2BGru%25C3%259Fworte%2Betc%2B12.jpg